• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
SPD Ilmenau

SPD Ilmenau

  • Aktuelles
  • Vorstand
  • Ortsteilräte
  • Stadtrat
    • Ausschüsse
  • Presseinformationen

Luxemburg-Liebknecht-Ehrung

Luxemburg-Liebknecht-Ehrung

4. Februar 2020 by eberhard

Am 19. Januar 2020 fand wie in jedem Jahr zusammen mit dem Ortsverband Die Linke. Ilmenau die gemeinsame Ehrung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht im Stadtpark Ilmenau statt.

In diesem Jahr war der SPD-Ortsverband für die Organisation verantwortlich, und unser Vorstandmitglied Stefan Bieber hielt die Gedenkrede.

Dazu zitierte er aus einem Brief von Rosa Luxemburg an Sonia Liebknecht, der nachfolgend abgedruckt ist:

Aus Briefe aus dem Gefängnis. Hrsg. vom Exekutivkomitee der Kommunistischen Jugendinternationale. Berlin: Junge Garde, 1926, S. 35-38

Breslau, Mitte Dezember 1917
Jetzt ist es ein Jahr, daß Karl in Luckau sitzt. Ich habe in diesem Monat oft daran gedacht, und genau vor einem Jahr waren Sie bei mir in Wronke, haben mir den schönen Weihnachtsbaum beschert …

Heuer habe ich mir hier einen besorgen lassen, aber man brachte mir einen ganz schäbigen, mit fehlenden Ästen – kein Vergleich mit dem vorjährigen. Ich weiß nicht, wie ich darauf die acht Lichtlein anbringe, die ich erstanden habe. Es ist mein drittes Weihnachten im Kittchen, aber nehmen Sie es ja nicht tragisch. Ich bin so ruhig und heiter wie immer. Gestern lag ich lange wach – ich kann jetzt nie vor ein Uhr einschlafen, muß aber schon um zehn ins Bett – dann träume ich verschiedenes im Dunkeln.

Gestern dachte ich also: Wie merkwürdig das ist, daß ich ständig in einem freudigen Rausch lebe – ohne jeden besonderen Grund. So liege ich zum Beispiel hier in der dunklen Zelle auf einer steinharten Matratze, um mich im Hause herrscht die übliche Kirchhofstille, man kommt sich vor wie im Grabe; vom Fenster her zeichnet sich auf der Decke der Reflex der Laterne, die vor dem Gefängnis die ganze Nacht brennt.

Von Zeit zu Zeit hört man nur ganz dumpf das ferne Rattern eines vorbeigehenden Eisenbahnzuges oder ganz in der Nähe unter den Fenstern das Räuspern der Schildwache, die in ihren schweren
Stiefeln ein paar Schritte langsam macht, um die steifen Beine zu bewegen. Der Sand knirscht so hoffnungslos unter diesen Schritten, daß die ganze Öde und Ausweglosigkeit des Daseins daraus klingt in die feuchte dunkle Nacht.

Da liege ich still allein, gewickelt in diese vielfachen schwarzen Tücher der Finsternis, Langeweile, Unfreiheit des Winters – und dabei klopft mein Herz von einer unbegreiflichen, unbekannten inneren Freude, wie wenn ich im strahlenden Sonnenschein über eine blühende Wiese gehen würde.

Und ich lächle im Dunkeln dem Leben, wie wenn ich irgendein zauberhaftes Geheimnis wüßte, das alles Böse und Traurige Lügen straft und in lauter Helligkeit und Glück wandelt. Und dabei suche ich selbst nach einem Grund zu dieser Freude, finde nichts und muß wieder lächeln über mich selbst. Ich glaube, das Geheimnis ist nichts anderes als das Leben selbst; die tiefe nächtliche Finsternis ist so schön und weich wie Sammet, wenn man nur richtig schaut.

Und in dem Knirschen des feuchten Sandes unter den langsamen schweren Schritten der Schildwache singt auch ein kleines schönes Lied vom Leben wenn man nur richtig zu hören weiß.

In solchen Augenblicken denke ich an Sie und möchte Ihnen so gern diesen Zauberschlüssel mitteilen, damit Sie immer und in allen Lagen das Schöne und Freudige des Lebens wahrnehmen, damit Sie auch im Rausch leben und wie über eine bunte Wiese gehen.

Ich denke ja nicht daran, Sie mit Asketentum, mit eingebildeten Freuden abzuspeisen. Ich gönne Ihnen alle reellen Sinnesfreuden. Ich möchte Ihnen nur noch dazu meine unerschöpfliche innere Heiterkeit geben, damit ich um Sie ruhig bin, daß Sie in einem sternbestickten Mantel durchs Leben gehen, der Sie vor allem Kleinen, Trivialen und Beängstigendem schützt.

Sie haben im Steglitzer Park einen schönen Strauß aus schwarzen und rosavioletten Beeren gepflückt. Für die schwarzen Beeren kommen in Betracht entweder Holunder – seine Beeren hängen in schweren dichten Trauben zwischen großen gefiederten Blattwedeln, sicher kennen Sie sie – oder, wahrscheinlicher, Liguster; schlanke zierliche aufrechte Rispen von Beeren und schmale, längliche grüne Blättlchen. Die rosigvioletten unter kleinen Blättchen versteckten Beeren können die der Zwergmispel sein; sie sind zwar eigentlich rot, aber in dieser späten Jahreszeit ein bißchen schon überreif und angefault, erscheinen sie oft violettrötlichen; die Blättchen sehen der Myrte ähnlich, klein, spitz am Ende, dunkelgrün und lederig oben, unten rauh.
Sonjuscha, kennen Sie Platens „Verhängnisvolle Gabel“? Könnten Sie es mir schicken oder bringen? Karl hat einmal erwähnt, daß er sie zu Hause gelesen hat.

Die Gedichte Georges sind schön; jetzt weiß ich, woher der Vers „Und unterm Rauschen rötlichen Getreides!“ stammt, den Sie gewöhnlich hersagten, wenn wir im Felde spazierengingen.

Können Sie mir gelegentlich den neuen „Amadis“ abschreiben, ich liebe das Gedicht so sehr – natürlich dank Hugo Wolffs Lied -, habe es aber nicht hier.

Lesen Sie weiter die Lessinglegende? Ich habe wieder zu Langes Ge schichten des Materialismus gegriffen, die mich stets anregt und erfrischt. Ich möchte so sehr, daß Sie sie mal lesen.
Ach, Sonitschka, ich habe hier einen scharfen Schmerz erlebt, auf dem Hof, wo ich spaziere, kommen oft Wegen vom Militär, voll bepackt mit Säcken oder alten Soldatenröcken und Hemden, oft mit Blutflecken …, die werden hier abgeladen, in die Zellen verteilt, geflickt, dann wieder aufgeladen und ans Militär abgeliefert. Neulich kam so ein Wagen, bespannt, statt mit Pferden, mit Büffeln. Ich sah die Tiere zum erstenmal in der Nähe. Sie sind kräftiger und breiter gebaut als unsere Rinder, mit flachen Köpfen und flach abgebogenen Hörnern, die Schädel also unseren Schafen ähnlicher, ganz schwarz mit großen sanften Augen.

Sie stammen aus Rumänien, sind Kriegstrophäen … die Soldaten, die den Wagen führen, erzählen, daß es sehr mühsam war, diese wilden Tiere zu fangen, und noch schwerer, sie, die an die Freiheit gewöhnt waren, zum Lastdienst zu benutzen.

Sie wurden furchtbar geprügelt, bis daß für sie das Wort gilt „vae
victis“ …

An hundert Stück der Tiere sollen in Breslau allein sein; dazu bekommen sie, die an die üppige rumänische Weide gewöhnt waren, elendes und karges Futter. Sie werden schonungslos ausgenutzt, um alle möglichen Lastwagen zu schleppen, und gehen dabei rasch zugrunde. –

Vor einigen Tagen kam also ein Wagen mit Säcken hereingefahren, die Last war so hoch aufgetürmt, daß die Büffel nicht über die Schwelle bei der Toreinfahrt konnten. Der begleitende Soldat, ein brutaler Kerl, fing an, derart auf die Tiere mit dem dicken Ende des Peitschenstieles loszuschlagen, daß die Aufseherin ihn empört zur Rede stellte, ob er denn kein Mitleid mit den Tieren hätte!

Mit uns Menschen hat auch niemand Mitleid“, antwortete er mit bösem Lächeln und hieb noch kräftiger ein …

Die Tiere zogen schließ an und kamen über den Berg, aber eins blutete …

Sonitschka, die Büffelhaut ist sprichwörtlich an Dicke und Zähigkeit, und die war zerrissen. Die Tiere standen dann beim Abladen ganz still und erschöpft, und eins, das, welches blutete, schaute dabei vor sich hin mit einem Ausdruck in dem schwarzen Gesicht und den sanften schwarzen Augen wie ein verweintes Kind. Es war direkt der Ausdruck eines Kindes, das hart bestraft worden ist und nicht weiß, wofür, weshalb, nicht weiß, wie es der Qual und der rohen Gewalt entgehen soll … ich stand davor, und das Tier blickte mich an, mir rannen die Tränen herunter – es waren seine Tränen, man kann um den liebsten Bruder nicht schmerzlicher zu-
cken, als ich in meiner Ohnmacht um dieses stille Leid zuckte.

Wie weit, wie unerreichbar, verloren die freien saftigen grünen Weiden Rumäniens! Wie anders schien dort die Sonne, blies der Wind, wie anders waren die schönen Laute der Vögel oder das melodische Rufen der Hirten.

Und hier – diese fremde schaurige Stadt, der dumpfe Stall, das ekelerregende muffige Heu mit faulem Stroh gemischt, die fremden furchtbaren Menschen, und – die Schläge, das Blut, das aus der frischen Wunde rinnt … Oh, mein armer Büffel, mein armer, geliebter Bruder, wir stehen hier beide so ohnmächtig und stumpf und sind nur eins in Schmerz, in Ohnmacht, in Sehnsucht. –
Derweil tummelten sich die Gefangenen geschäftig um den Wagen, luden die schweren Säcke ab und schleppten sie ins Haus; der Soldat aber streckte beide Hände in die Hosentaschen, spazierte mit großen Schritten über den Hof, lächelte und pfiff leise einen Gassenhauer. Und der ganze herrliche Krieg zog an mir vorbei …

Schreiben Sie schnell, ich umarme Sie, Sonitschka.
Ihre Rosa
Sonjuschka, Liebste, seien Sie trotz alledem ruhig und heiter. So ist das Leben, und so muß man es nehmen, tapfer, unverzagt und lächelnd – trotz alledem.

Kategorie: Stadtgeschehen

Gewachsener Ortsverein wählt neuen Vorstand

26. September 2018 by Benni

Zur ersten Vorstandswahl nach der Eingliederung der SPD-Ortsvereine Gehren  und Langewiesen/Wolfsberg in den Ortsverein Ilmenau haben sich die Mitglieder der SPD Ilmenau getroffen. Der amtierende Ortsvereinsvorsitzende Stefan Bieber gab einen Überblick über die Tätigkeit des Vorstands seit der letzten Wahl und stellte insbesondere die Reihe „Stadtgespräche“, die Organisation des Jahresempfangs 2017 des SPD-Kreisverbands Ilm-Kreis in Heyda mit der Würdigung der in Vereinen ehrenamtlich Tätigen, die Organisation des SPD-Kreisparteitages 2018 in Oehrenstock sowie die Aufnahme der Mitglieder aus den neuen Stadtteilen Ilmenaus heraus.

Letzteres fand dann auch bei der Wahl des Vorstandes seinen Niederschlag, in dem möglichst viele Mitglieder aus den neuen Stadtteilen vertreten sein sollen. Dieser Wunsch ging weitgehend in Erfüllung.

Zum neuen Vorsitzenden wurde Kay Tischer gewählt. Ihm zur Seite stehen als stellvertretender Vorsitzender Thomas Höpfner (Stadtteil Wümbach), Constanze Höhn als Schatzmeisterin und Eberhard Dittmar als Schriftführer. Als Beisitzer werden im Vorstand Steffen Köhler (Stadtteil Möhrenbach), Horst Brandt (Stadtteil Langewiesen), Stefan Bieber, Karin Roßmann, Prof. Reinhard Schramm, Frank Juffa (Stützerbach) sowie Maximilian Reichel-Schindler mitwirken.

Der neue Vorstand möchte die „Stadtgespräche“ weiterführen, die Beteiligung der derzeit 77 Mitglieder und die Außenwirkung seiner Arbeit  verbessern. Die Mitgliederzahl ist durch den Zusammenschluss der Ortsvereine und die Parteieintritte im Zuge des Mitgliederentscheids zur „Großen Koalition“ auf Bundesebene stark gestiegen und erfreulicherweise stabil geblieben.

Kategorie: Ilmenau, Stadtgeschehen

Wahlbündnis nominiert Dr. Daniel Schultheiß

17. August 2018 by Benni

Gemeinsam haben die Parteien DIE LINKE, SPD, Bündnis 90/die Grünen und den beiden Wählervereinigungen „Pro Bockwurst“ und Bürgerbündnis mit Dr. Daniel Schultheiß einen starken überparteilichen Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeisters von Ilmenau aufgestellt.

Mit Daniel Schultheiß stellen wir gemeinsam einen Kandidaten auf der wie wir für Menschen statt Beton steht. Mehr zu ihm und unseren gemeinsamen Zielen gibt es unter https://danielschultheiss.de

  • Dr. Daniel Schultheiß und Reinhard SchrammBild: SPD Ilmenau/dbh
  • Bild: DBH
  • Bild: SPD Ilmenau/dbh
  • Bild: DBHSPD Ilmenau/dbh
  • Bild: SPD Ilmenau/dbh
  • Bild: SPD Ilmenau/dbh
  • Bild: SPD Ilmenau/dbh
  • Bild: SPD Ilmenau/dbh
  • Bild: SPD Ilmenau/dbh
  • Bild: SPD Ilmenau/dbh

Kategorie: Ilmenau, Oberbürgermeisterwahl 2018, Stadtgeschehen

Tiefensee zur Urteilsverkündung im NSU-Prozess

11. Juli 2018 by Benni

Nach seinem Auftakt am 6. Mai 2013 fand der NSU-Prozess am Oberlandesgericht München heute, nach fünf Jahren der Verhandlung, sein Ende. Auch in Anbetracht der Anschlagsserien auf Asylunterkünfte in den letzten Jahren, warnt Wolfgang Tiefensee vor einer Schlussstrichmentalität zum Prozessabschluss: „Wir müssen Diskriminierung, Rassismus und Rechtsextremismus an den Wurzeln packen und Ursachen klären. Die Bundes- und Landespolitik muss mit konsequenter Präventionsarbeit reagieren. Hierbei ist ein übergreifendes Netzwerk von demokratischen Bildungsträgern, Initiativen und Vereinen mit einem niedrigschwelligen Angebot zu schaffen. Besonders der Strukturausbau von Hilfsangeboten für Opfer rassistischer Übergriffe steht auf unserer Agenda.“

„Dazu gehört es auch, starke Zeichen für die Unantastbarkeit der Menschenwürde und gegen Rechtsrock-Konzerte wie in Themar zu setzen“, betont der Landesvorsitzende.

Tiefensee begrüßt, dass die Aufklärungsarbeit im Thüringer NSU-Untersuchungsausschuss, wie Dorothea Marx (SPD) kürzlich verkündete, über das Prozessende hinaus weitergeführt wird.

Kategorie: Landesverband

Tiefensee: Asyl-Einigung voller Erfolg für SPD

8. Juli 2018 by Benni

„In schwierigen Verhandlungen im Koalitionsausschuss wurde ein Asylkompromiss für Europa im Zeichen der Humanität geschlossen, der ganz maßgeblich die Handschrift der SPD trägt. Ein wichtiger Erfolg der SPD“, so der Thüringer Landesvorsitzende Wolfgang Tiefensee zur asylpolitischen Einigung am Donnerstagabend. Die Bundes-SPD konnte das bereits am Montag vorgelegte 5-Punkte-Programm durchsetzen und wesentliche Teile der Vereinbarung bestimmen, die die Union schließlich akzeptiert hat.

Am Mittwoch geäußerte Forderungen Tiefensees finden sich im Einigungspapier, bspw. die unabdingbare Solidarität mit EU-Ländern, die durch die Fluchtbewegungen vor besonderen Herausforderungen stehen. „Die Verabschiedung eines Einwanderungsgesetzes für Fachkräfte bis zum Jahresende ist eine Errungenschaft, die in den nächsten Jahren auch für Thüringer Unternehmen von großer Bedeutung ist. Eine wichtige Möglichkeit wird eröffnet, dem Fachkräfteengpass zu begegnen“, so der SPD-Landesvorsitzende.

„Bundesinnenminister Seehofer ist nun gefordert, die Gespräche mit den betreffenden EU-Ländern zu intensivieren, um die Möglichkeit bilateraler Verwaltungsabkommen abzuklären. Nur so können das Inkrafttreten der migrationspolitischen Einigung sowie die Beschleunigung der Asylverfahren gewährleistet werden“, wie Tiefensee das weitere Vorgehen kommentiert.

Der Thüringer SPD-Landesvorsitzende ruft die Union zu künftiger Besonnenheit und Sachlichkeit auf: „Die letzten Tage haben gezeigt, dass Überspitzungen, Ultimaten und landespolitische Eigeninteressen auf Bundesebene nichts zu suchen haben. Die Stabilität und Handlungsfähigkeit der Regierung darf nicht – wie in den letzten Wochen geschehen – noch einmal auf derart unerträgliche und inakzeptable Weise gefährdet werden.“

Kategorie: Landesverband

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 8
  • Go to page 9
  • Go to page 10

© 2023 SPD Ilmenau

  • Datenschutz
  • Impressum